Gopherspace 2019

Aus dem Gopher Manifesto: Gopher is an infoserver which can deliver text, graphics, audio, and multimedia to clients.

Gopher ist ein Internetprotokoll. Gopher wurde zu Beginn der 1990er Jahre entwickelt und 1991 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es war vor dem aufkommen des www, ein populäres Protokoll um Textinhalte darzustellen. Wie beim HTT–Protokoll gibt es bei Gopher das Server- und Clientverhältnis. Die Gopherseiten sind stark hierarchisch organisiert. Gopher ist hypertextfähig. Im Unterschied zu HTTP ist bei Gopher eine Menüsteuerung fest integriert. Das surfen durch den Gopherspace ist via Tastatur sehr einfach und intuitiv möglich. Der Port 70 ist für das Gopherprotokoll vorgesehen. Anstatt vom Webspace, spricht man bei Gopher vom Gopherspace. „Gopherspace 2019“ weiterlesen

Vintage Computing Festival Berlin 2019

12. und 13. Oktober 2019, Deutsches Technikmuseum Berlin

Ihr habt am Wochenende noch nichts vor? Dann empfehlen wir euch das mit viel Liebe und Herzblut veranstaltete Vintage Computing Festival Berlin.

Stattfinden wird es im Technikmuseum Berlin (historische Ladestraße), der Eintritt ist frei. Jeweils Samstag, Sontags ab 10.00Uhr. Es wird eine große Austellungsfläche geben mit vielen Exponaten, Workshops, Reparaturecke, Vorträge, eine Cryptoparty am Samstag und anschließend die Chiptuneparty.

Klimastreik 20.09.2019

Wir zeigen und solidarisch mit den den Kindern und Jugendlichen von Friday for Future. Am 20.September folgen einige Mitglieder der Hackershell_ dem Aufruf zum Klimastreik am 20.09.2019 – 12.00Uhr, in Berlin.

Am Vortag, Do. den 19.09 wollen wir ab 19.00Uhr Transparente und Plakate malen. Unter dem Label „#TechiesforFuture“ möchten wir alle Hacker, Developer, Maker etc. einladen sich am Klimastreik zu beteiligen zum anderen am Vorabend im Vetomat mit uns Schilder, Plakate, Transpies malen.

Für Pappen, Farben, Holzlatten wird gesorgt sein. Aber wir bitten um Spenden für Farben u.ä. Bringt auch gerne eure eigenen Sachen mit, Werkzeug, Cuttermesser, Kleber, Klebepistolen. Was wir da haben sind Scheren, Tacker, Schraubendreher, Schrauben.

https://gettogether.community/events/2239/transpimalaktion/

OpenWrt auf Deutsch

OpenWrt mit LuCi wird in Englischer Sprache dargestellt. Um die Administrationsoberfläche in Deutscher Sprache zu haben müssen die entsprechenden Pakete nachinstalliert werden.

Unter System/Software filtert/sucht man das Paket mit den Namen:
luci-i18n-base-de und installiert es. Das dauert je nach Internetgeschwindigkeit einige Sekunden. In den Versionen ab OpenWrt 18.06.1 wird nach der Installation die Seite automatisch neu geladen. Die meisten der Menü- und Schaltflächen werden in Deutscher Übersetzung angezeigt.

Sind bestimmte Module wie z.B. luci-app-firewall noch in Englisch dann muss dort ebenfalls das deutsche Sprachpaket installiert werden.
luci-i18n-firewall-de

btw. luCi ist der Eigenname der grafischen Oberfläche.

keys.openpgp.org standardmäßig nutzen

Die Software und die Infrastruktur der alten SKS-Server ist unrettbar kaputt. Wenn du auf Schlüsselserver angewiesen bist nutze die neue Software und Instanz.

Die Software und die Infrastruktur der alten SKS-Server ist unrettbar kaputt. In den letzten 20 Jahren wurden über diese Systeme öffentliche PGP-Schlüssel zur Verfügung gestellt. Durch Böswilligkeit wurden die Server strukturell unbrauchbar und können die eigene GnuPG Installation unbenutzbar machen. Kurz gesagt, haben Menschen, fremde, meist vielgenutze Schlüssel, mit sehr, sehr, sehr vielen Signaturen versehen und erneut hochgeladen. Die Schlüssel wurden dadurch überproportional groß, mehre MB. Läd man sich diese kompromittierten Schlüssel runter bzw. aktualisiert sein Schlüsselbund wird das heimische GnuPG in die Knie gezwungen und unbrauchbar. Beim einlesen der pubring.pgp wo alle öffentlichen Schlüssel drin sind fährt sich der Computer bei 100% CPU-Last fest.
„keys.openpgp.org standardmäßig nutzen“ weiterlesen

Backup mit tar

tar steht für tape archiver (Bandarchivierer) und ist ein Programm das es seit ca. 1979 gibt. tar eignet sich um lokale Backups zu erstellen. Ein großer Vorteil von backups die als tar abgespeichert worden sind, das zum einen die Ordnerstrucktur, die Rechte erhalten bleiben und das man einzelne Dateien aus dem Archiv heraus kopieren kann ohne das ganze Archiv einlesen zu müssen. „Backup mit tar“ weiterlesen

Vortrag: Creative-Commons Lizenzen – Ein Einstieg

Innerhalb unser Veranstaltungsreihe „Kaffee, Kuchen, Hacken“ wird es ca. 16.00 Uhr einen halbstündigen Vortrag mit anschließender Diskussion zu Thema Creative Commons Lizenzen geben.

Es ist ein Vortrag der sich an Menschen, die schon einmal von Creative Commons gehört haben, richtet, aber bisher nie ganz verstanden haben was das soll, wie das funktioniert und was sie selbst davon haben. – Für Anfänger.

Datum: 08. Mai. 2019 ca. 16:00 Uhr
Thema: Creative Commons Lizenzen – Ein Einstieg.
Ort: Vetomat / Wühlischstr. 42, Berlin.
Vortragsfolien: als ODP (~40MB)| PDF (~2MB)


Beitragsbild: Von Robin Müller, CC BY-SA 2.0 de

Mediatheken und Youtube-dl

Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten durchsuchen.

  1. https://mediathekviewweb.de | via Webbrowser
  2. https://mediathekview.de/

Videodateien lokal speichern.

  1. youtube-dl
    youtube-dl ist ein Kommondozeilenprogramm zum runterladen von Videos u.a. youtube, arte, vimeo, und vielen weiteren Plattformen.

youtube-dl [URL der Webseite, des Streams]

youtube-dl ist recht mächtig, hat eine umfangreiche manpage, hilfreich ist auch das arch-wiki dazu.

Mehre Videodateien hintereinander lokal speichern.

Will man mehre Videodateien ohne Pause hintereinander in den selben Ordner abspeichern, ist ein keines Stapelverarbeitungsprogramm (Bashscript) die erste Wahl.

1: Erstelle zuerst eine Datei mit Texteditor mit den Namen: download.sh
2: Schreibe in die 1. Zeile #!/bin/bash in jede weitere Zeile die Quelle wo das Video liegt. Am Ende speichern nicht vergessen.

#!/bin/bash
youtube-dl [URL der Webseite1, des Streams1]
youtube-dl [URL der Webseite2, des Streams2]
youtube-dl [URL der Webseite3, des Streams3]
youtube-dl [URL der Webseite4, des Streams4]

3: Die Datei download.sh noch mit chmod +x download.sh ausführbar machen.
4: Das Stapelverarbeitungsprogramm mit ./download.sh starten.

Nun wird das 1. Video in den heruntergeladen. Wenn es fertig ist wird ohne Unterbrechung damit begonnen das 2. Video runterzuladen usw.. Ein Batchprogramm arbeitet die Aufgaben Zeilenweise ab.

Kurzbericht: Feinstaubsensorworkshop vom 23.02.2019

Im Vorfeld haben sich 5 Teilnehmer verbindlich angemeldet von denen alle am Workshop teilgenommen haben. Insgesamt waren wir 6 Personen. Angefangen habe ich mit einer kurzen Darlegung über das Problem der Feinstaubbelastung in Urbanen gebieten. Wies auf die aktuelle Grenzwertdebatte hin und erläuterte das Projekt luftdaten.info. Anschließend packten die Teilnehmer ihre Bausätze aus und erhielten eine Einführung in die Funktion und den Zweck des jeweiligen Bauteils. Eine große Hürde stellte das aufspielen der Firmware auf den Controller dar, wurde aber mit der Unterstützung des Workshopleiters bei allen erfolgreich abgeschlossen. Die zweite Schwierigkeit lag beim korrekten Zusammenbau der vielen Komponenten. Da halfen sich die Teilnehmer überwiegend selbst, wenn Beispielsweise eine „dritte Hand“ gebraucht wurde.

~/.arduino15/packages/esp8266/tools/esptool/2.5.0-3-20ed2b9/esptool -vv -cd nodemcu -cb 57600 -ca 0x00000 -cp /dev/ttyUSB0 -cf ./Downloads/latest_de.bin

Die Teilnehmer konnten ihren fertig zusammen gebauten Feinstaubsensor inklusive Wetterschutz mit nach Hause nehmen und dort auf dem Balkon oder der Fensterbank aufstellen. Über die Wlan-Schnittstelle funkt nun die Konstruktion regelmäßig 4 Werte an eine zentrale Datenbank wo diese Ausgewertet werden und auf eine Karte Abgebildet werden. Feinstaub der Partikelgröße 2,5µm und 10µm sowie Temperatur in °C und die Luftfeuchtigkeit in %.

linktip: weitere sehr gelungene Anleitung zum nachbauen auf https://pilgerweg-21.de

Eine Wiederholung des Workshops ist geplant.

Workshop: Feinstaubsensor für luftdaten.info

Luftverschmutzung: In der öffentlichen Diskussion rund um die Feinstaubbelastung in Städten, hat das OK-Lab Stuttgart die Initiative und Plattform luftdaten.info ins Leben gerufen. Dort werden auf einer zentralen Karte viele Messpunkte und -werte zusammengeführt.

Daneben hat das OK-Lab Stuttgart ein gute Anleitung zur Verfügung gestellt wie man sich Beteiligen kann. Wir finden das ganze Projekt gut und möchten die Feinstaubsensoren nachbauen. – gemeinsam mit euch.

Der Workshop

Zusammen mit den Vetomat wollen wir gemeinsam, jeder seinen eigen Feinstaubsensor zusammenbauen. Das Ziel soll sein, dass am Ende jeder seinen eigenen und funktionierenden Feinstaubsensor mit nach Hause nehmen kann und dort auf die Fensterbank oder Balkon anbringen kann.

Wir werden uns an der Anleitung von luftdaten.info orientieren.

Mitmachen

Du kannst natürlich einfach vorbei kommen, besser wäre es aber wenn du uns kurz Bescheid gibts hackershell @ mail36.net wenn du teilnehmen möchtest.

Die Bauteile musst du dir im Vorfeld besorgen.
Wenn du uns bis 14. Februar 40€ Bar zukommen lässt, werden wir alle notwendigen Teile für dich besorgen. (Außer Steckernetzteil USB (Micro_USB), wahrscheinlich hast du so was zu Hause rumliegen.)

Internet + Strom vorhanden. Bringt am besten auch einen Laptop mit.

Termin

Workshop: „Feinstaubsensor basteln“
Datum: Sa. 23. Februar 2019
Uhrzeit Beginn: 15.00 Uhr
Uhrzeit Ende: 19.00 Uhr
Ort: Vetomat, Wühlischstr. 42, 10245 Berlin-Friedrichshain
(Straßenbahn: M13, Station: Gärntnerstraße)

[Update: Link zum Kurzbericht]