Der Begrüßungstext nach dem SSH-Login ist euch zu langweilig? Der lässt sich einfach ändern. Im Verzeichnis /etc/ gibt es die Datei motd. motd könnt ihr mit einen Texteditor bearbeiten.
sudo nano /etc/motd
Speichern nicht vergessen.
anarchistischer hackerspace @ nowhere
Der Begrüßungstext nach dem SSH-Login ist euch zu langweilig? Der lässt sich einfach ändern. Im Verzeichnis /etc/ gibt es die Datei motd. motd könnt ihr mit einen Texteditor bearbeiten.
sudo nano /etc/motd
Speichern nicht vergessen.
In 3 Schritten einen GnuPG-Key von einer Webseite in seinen Schlüsselbund importieren.
Oft werden öffentliche Schlüssel auf Webseiten hinterlegt wie hier auf der Webseite von https://www.ende-gelaende.org/kontakt/. Schlüssel haben meist die Endung .asc. Unten stehend ein Beispiel.
Öffne ein Terminal:
Schritt 1: Runterladen mit wget. Am besten die Webadresse mit rechtsklick-Copy/Paste, einfügen.
wget https://2019.ende-gelaende.org/wp-content/uploads/2019/11/0xD1D8248ED8CCC39F.asc
Schritt 2: Importieren mit gpg –import
gpg --import 0xD1D8248ED8CCC39F.asc
Eine Kopie des öffentliche Schlüssel ist nun im Schlüsselbund abgelegt.
Schritt 3: überflüssige Datei wieder Löschen mit rm
rm 0xD1D8248ED8CCC39F.asc
Extra: Schritt 4: Prüfen ob der Key im Schlüsselbund zu finden ist mit gpg –list-key
gpg --list-key info@ende-gelaende.org
Möchte man ein Bashscript zu einer Bestimmten Zeit ausführen gibs sicher viele Möglichkeiten. Das Kommandozeilenprogramm at ermöglicht das.
Schritt 1: Zu erst muss at installiert sein.
sudo apt install at
„Bashscript zeitgesteuert starten“ weiterlesen
Werbetracker, Pishingseiten und bekannte Malewareseiten bereits auf dem Router herausfiltern.
Hat man einen OpenWRT-Router, lasst sich auf dem Router ein Werbeblocker ähnlich dem Pi-Hole realisieren. Das ist recht einfach.
Browser starten und 192.168.1.1 in die Adresszeile eingeben. mit root + passwort anmelden.
„Werbetracker mit OpenWRT herausfiltern“ weiterlesen
Einer der schnellsten einfachsten Möglichkeiten um seine IP herauszubekommen, die man vom InternetserviceProvider bekommen hat ist.
curl ifconfig.me einzutippen.
Die 2. Variante ist auch sehr gut, vorausgesetzt, Lynx ist installiert.
lynx --dump http://checkip.dyndns.org/
Die Anzeige sieht dann derartig aus.
Current IP Address: 51.48.53.10
Wenn man den Befehl öfters braucht, ist es vielleicht auch Sinnvoll die Zeile auch als sog. Alias abzuspeichern. In eurem Homeverzeichnis in der Datei .bashrc fügt ihr folgende Zeile hinzu: alias externeip='lynx --dump http://checkip.dyndns.org/'
Speichern nicht vergessen! Nach dem Neustart eurer Bash, braucht ihr nur noch externeip eingeben, dann wird euch die externe IP angezeigt.
externeip
Current IP Address: 51.48.53.10
Abkürzungen nehmen in der Suche mit Duckduckgo
Wenn ihr die Suchmaschine „DuckDuckGo“ benutzt habt ihr die Möglichkeit sogenannte !Bang commands auszuführen. Ein Bang ist das „!„-Zeichen (Ausrufezeichen). Damit kann man aus duckduckgo heraus in anderen Webseiten ohne Umwege nach Zielen suchen.
So kann man mit dem voranngstellten Kürzel !osm in Openstreetmap Dinge suchen, oder !w in der (engl.) Wikipedia, mit !w.de in der deutschprachigen Wikipedia.
Duckduckgo stellt über 1000 dieser Bang commands zur Verfügung. https://duckduckgo.com/bang
Ihr habt viele Dateien mit Textinhalten in denen ihr eine bestimmtest Wort oder Zeichenkette Suchen und Ersetzten wollt?
Das kann man manuell machen oder in Verbindung von find und sed nutzen um alles auf einmal zu machen. In dem Beispiel werden auch alle Unterverzeichnisse (Rekursiv) durchsucht und ggf. ersetzt.
find ./VERZEICHNIS/ -type f -exec sed -i 's/GESUCHT/ERSETZDURCH/g' {} \;
Mumble (dt. Murmeln) ist ein Dienst mit dem man Telefonkonferenzen machen kann. Mumble ist ein Server-Client-System.
Bei nahezu allen gängigen Distributionen gibt es die Server-Software in den Repositories. Das Beispiel ist für Debian 10.
„Installation eines Mumble-Servers“ weiterlesen
Du willst dein System aufräumen und von leeren Verzeichnissen (Ordnern) befreien? Das kannst du händisch machen oder wie hier beschrieben oder du nimmst das Programm find zur Hilfe.
find -type d -empty -delete
Der Befehl funktioniert rekursiv, ab dem Verzeichnis in dem ihr euch befindet.
„Lösche alle leeren Verzeichnisse auf einmal“ weiterlesen
Wir suchen ein Logo für uns.
Die Hackershell_ ist ein Mischung aus Hackspace und Linuxusergroup. Für unsere Außendarstellung suchen wir ein passendes Logo.
Wenn du Illustrator oder Grafiker bist und Lust hast für uns ein Logo, Bild, Wort-Bild zu entwerfen, dann kannst du dein Vorschlag bei uns einreichen. Idealerweise als Vektorgrafik. Du solltest bereit sein uns die Rechte daran abzutreten. Deadline ist der 10. März 2020.
Schicke deine Einreichung an hackershell@mail36.net oder ein Link zu deinem Entwurf. Wir freuen uns jede Einreichung. Leider können wir dir nicht mehr geben als unser dickes danke Schön und ein extra Stück Kuchen.
Beitragsbild: „Free Pressed Paper (Embossed Paper) Logo Mockup“ by eldion n. is licensed under CC BY 4.0