In diesen Artikel geht es darum wie man mit einer Thunderbirdinstanz mehre von einander getrennte Profile einrichten kann.
„zu Thunderbird mehrere Profile hinzufügen“ weiterlesen
Kategorie: erste hilfe
tips und tricks
Vor Tracking schützen mit dem Firefox Browser
Bisher gab es verschiedene Möglichkeiten sich vor dem Tracking von Webseitenbetreiber zu schützen. So zum Beispiel, kannst du unter Bearbeiten/Einstellungen/Datenschutze das ankreuzen von „Websites mitteilen, meine Aktivitäten nicht zu verfolgen„, das du nicht getrackt werden willst oder du benutz Plugins wie z.B. Ghostery, die dir helfen Tracking zu unterbinden.
Beide Lösungen haben das Problem das du den Trackingschutz defacto anderen überlässt. Bei der ersten bittest du den Webseitenbetreiber, das du nicht getrackt werden möchtest, er kann, muss sich aber nicht daran halten. Bei Ghostery entscheidet eine Firma anhand Ihrer Blacklist oder Whitelist ob das Protal nicht doch Tracking zulässt obwohl du die entsprechende Option gewählt hast. Ähnlich wie beim Werbeblocker AdblockPlus wo AdblockPlus doch Werbung durchlässt.
Tracking Protection
Tracking Protecktion erlaubt dir nun die Kontrolle deiner Privatsphäre zurück zu holen.
- gib in die Adressezeile about:config ein! Ja ich werde Vorsichtig sein.
- Suche nach privacy.trackingprotection.enabled
- stelle den Wert von false auf true
Diese Option gibt es ab der Firefox Version 38.0
Verschlüsseln von einzelnen Dateien mit GPG
Variante 1: Symmetrisches Verfahren
verschlüsseln mit Standartwerten:gpg -c DATEINAME.TXT
Das Passwort zum veschlüsseln muss 2x eingegeben werden.
entschlüsseln:gpg -d DATEINAME.TXT.GPG > DATEINAME.TXT
Das Passwort zum entschlüsseln muss 1x eingegeben werden.
verschlüsseln mit anderem Algorithmus:
dazu müssen wir zuerst prüfen welche Verschlüsselungsalgorithmen auf unserem System Installiert sind.
gpg --version
Es kommt dann wahrscheinlich so was bei raus.
Verschlü.: IDEA, 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH, CAMELLIA128, CAMELLIA192, CAMELLIA256
verschlüsseln mit AES256:gpg --symmetric --cipher-algo AES256 DATEINAME.TXT
Das Passwort zum verschlüsseln muss 2x eingegeben werden.
entschlüsseln:gpg -d DATEINAME.TXT.GPG > DATEINAME.TXT
Das Passwort zum entschlüsseln muss 1x eingegeben werden.
Variante 2: Asymmetrisches Verfahren
verschlüsseln mit einem oder mehren öffentlichen Schlüsseln:gpg -e DATEINAME.TXT
gib die 8-Stellige User-ID des entsprechenden Schlüssels ein oder ggf. die emailadresse.
entschlüsseln:gpg -d DATEINAME.TXT.GPG > DATEINAME.TXT
Die Passphrase zum entschlüsseln muss 1x eingegeben werden.
Hinweis 1: gpg erstellte beim verschlüsseln und entschlüsseln jeweils eine Kopie, so das nach dem Verschlüsseln die Originaldatei immernoch unverschlüsselt auf dem Datenträger liegt.
Hinweis 2: über diese verfahren kann man jede Art von Datei auch .jpg, .wav, .odt, .pdf, etc. verschlüsseln.
Hinweis 3: verslüsselte Dateien haben die Dateiendung .gpg.
Die Hilfe von gpg kann man mit gpg -h
aufrufen.
Anleitung zum Dateiverschlüsselung mit GPG als A4 ,PDF.
Fußnoten in HTML erstellen
Hin und wieder ist es Sinnvoll in HTML Dokumenten mit Fussnoten zu arbeiten. Dies ist nativ unter HTML nicht vorgesehen, deshalb muss man etwas tricksen und mit Ankern arbeiten.
Der Fußnote habe ich eine klasse zugeordnet <div class="footnotes"> um sie im CSS gesondert bearbeiten zu können.
So sieht der Code aus:
<p>In diesem Satz werde ich eine Fußnoten<sup id="fnref:1"><a href="#fn:1" rel="footnote">1</a></sup> unterbringen. Dieser Satz enthält eine zweite Fußnote<sup id="fnref:2"><a href="#fn:2" rel="footnote">2</a></sup>.</p>
<div class="footnotes">
<hr>
<ol>
<li id="fn:1">
<p>Das ist die erste Fußnote.<a href="#fnref:1" rev="footnote">↩</a></p></li>
<li id="fn:2">
<p>Das ist die zweite Fußnote.<a href="#fnref:2" rev="footnote">↩</a></p></li>
</ol>
</div>
So sieht das Ergebniss aus:
In diesem Satz werde ich eine Fußnoten1 unterbringen. Dieser Satz enthält eine zweite Fußnote2.
ps. Beim direkten kopieren des o.g. Codes in deinen Texteditor kann es zu leichten Konvertierungsproblemen kommen.
Mauspflege: Reparatur und Wartung einer Logitech M500, Kabelgebunden Bj ca. 2008
Das Rollrad der Computermaus hat peue à peue schlechter funktioniert, bis das Rollrad schließlich gar nicht mehr ging. Wie eine Maus nach 5 Jahren exzessiver Nutzung von innen aussieht ist auf dem Bildern sicher gut zu erkennen. Wie man eine Logitech M500, öffnet und reinigt zeigen wir euch in 6 Schritten.
Schritt 1: Platz schaffen
- Du brauchst einen ordentlichen Arbeitsplatz, räum auf!
- Du brauchst viel Licht, stelle dir eine Lampe daneben!
„Mauspflege: Reparatur und Wartung einer Logitech M500, Kabelgebunden Bj ca. 2008“ weiterlesen
Tastenkürzel für die Kommandoeingabe in der Bourne Again Shell (bash)
Tastenkürzel | Funktion |
---|---|
STRG + a | Bewegt den Cursor zum Zeilenanfang, wie POS1. |
STRG + e | Setzt den Cursor an das Ende der Zeile, wie ENDE. |
STRG + c | Bricht das laufende Kommando ab. |
STRG + z | Unterbricht das laufende Kommando. (fortsetzung mit fg oder bg) |
STRG + u | Löscht den Text vor dem Cursor. |
STRG + k | Löscht den Rest der Zeile. |
STRG + y | Fügt den zuletzt gelöschten Text wieder ein. |
STRG + t | Die beiden vorangehenden Zeichen vertauschen. (Dreher beseitigen) |
ALT + t | Die beiden vorangehenden Wörter vertauschen. |
TAB ↹ | Vervollständigt Datei- oder Kommandonamen. |
2 x TAB ↹ | Zeigt Auswahl an Datei- oder Kommandonamen. |
hoch ↑ runter ↓ |
Blättert durch die bisher ausgeführte Kommandos. |
Wir sind nicht fehlerfrei. Wenn dir was auffällt, ein Irrtum, eine Verbesserung, schreib es unten als Kommentar.
Firmware Update Freifunk Kathleen 0.0.0 auf Kathleen 0.1.0
Dieses kurze Tutorial richtet sich an Freifunker die die Berliner Freifunk-Firmware einsetzen.
- Hardware: TP-Link 3500v1
- Software: kathleen v0.0.0 auf kathleen v0.1.0 – 2015-02-19
Das Update der Firmware von kathleen v0.0.0 auf kathleen v0.1.0 – 2015-02-19 ist genauso leicht wies es aussieht. Bei meinem Testlauf hatte ich 0 Probleme, also keine Scheu vor dem Update. Wlan Verbindung reicht aus, Kabelverbindung war bei mir zumindest nicht nötig.
„Firmware Update Freifunk Kathleen 0.0.0 auf Kathleen 0.1.0“ weiterlesen
Ordner unter Linux erstellen mit „mkdir“
Ordner erstellen
In dieser Kurzanleitung zeigen wir wie man unter Linux ohne einen Dateimanager Ordner erstellen kann. Der Begriff Ordner entstand mit dem Aufkommen grafischer Oberflächen. Traditionell spricht man von Verzeichnissen und Verzeichnisbäumen etc..
Um ein Verzeichnis zu erstellen benutzt man das Programm mkdir. Gehe in den Ordner wo du ein neues Verzeichnis erstellen willst und gib ein:
mkdir neuerordner
wenn du:
mkdir neuer ordner
eingisbst, werden zwei Verzeichnisse erstellt, einmal neuer und dann ordner.
wenn du ein Verzeichnis erstellen willst das ein Leerzeichen enthält musst du eine sogenannte Escapesequenz nutzen. Eine Escapesequenz fängt mit einen backslasch „\“ an. Für eine Leerzeichen im Verzeichnis einfach „\LEERZEICHEN“ eingeben.
mkdir neuer\ ordner
Ordner löschen
um ein Verzeichnis wieder zu löschen sind zwei Wege möglich, einmal rmdir und einmal rm
Variante 1: Um ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und allen Dateien zu löschen gib ein:
rm -r VERZEICHNISNAME
Variante 2: Um ein leeres Verzeichnis zu löschen gib ein:
rmdir VERZEICHNISNAME
Verzeichnisse und Dateien anzeigen
Mit dem Befehl ls kann man sich die Inhalte des Verzeichnisses ansehen in dem man sich gerade befindet.
Optionen für ls
- -a
- zeige alle Dateien und Verzeichnisse an – auch die „versteckten“, deren Namen mit einem Punkt beginnen||
- -l
- langes Format – es werden neben dem Dateinamen auch Größe, Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte angezeigt
- -B
- keine Dateien anzeigen, die auf »~« enden (Backup-Dateien)
- -R
- rekursiv anzeigen (also auch alle Unterverzeichnisse durchsuchen)
- -i
- zeige auch die Inode Nummern an (damit kann man HardLinks erkennen)
- –color
- farbige Ausgabe zur Unterscheidung verschiedener Dateitypen
- -F
- hänge an bestimmte Dateien ein zusätzliches Zeichen an, um auf den Dateityp hinzuweisen (z.B.: „/“ für Verzeichnisse; „*“ für ausführbare Dateien, „@“ für symbolische Links)
- –full-time
- vollständige Zeitangaben ausgeben (nur zusammen mit „-l“)
- -n
- numerische User- und Gruppen-IDs anstelle der symbolischen Namen ausgeben
- -t
- nach (Änderungs-)Zeit sortieren (mit -c nach Inode-Change-Time, mit -u nach Zugriffszeit, mit -r in umgekehrter Reihenfolge),
- -r
- Liste in umgekehrter Reihenfolge ausgeben
- -d
- Verzeichnisnamen auflisten anstelle deren Inhalt
Hilfe zum ls-Befehl erhält man wie üblich mit der Eingabe man ls.
Beispiel
Alle Unterverzeichnisse des aktuellen (auch versteckte) Verzeichnisses (.) auflisten in der Langversion:
ls -al
download von webseiten mit „wget“
Dieses kurze Tutorial zeigt dir wie du mit dem kleinen und ca. 20 Jahre alten Progrämmchen wget komplette Webseiten, inklusive Bilder und funktionierenden Links, runterladen kannst.
- Öffne ein Terminal und erstelle mit dem mkdir-Befehl ein Verzeichnis in das die Webseite hinein gespeichert werden soll. (Ist das Verzeichnis schon vorhanden überspringe den 1. Punkt)
bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
- Wechsel nun im selben Terminal mit dem cd-Befehl, in das Verzeichnis in das der die Webseite runtergeladen werden soll.
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
- Lade nun die Webseite runter, gebe dazu folgendenden wget-Befehl mit den OPTIONEN -r -k -E -l 8 in die Kommandokonsole ein. Das Programm wget funktioniert nach folgenden Schema: BEFEHL [OPTION] URL.
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
Die Option
- -r sorgt dafür, dass rekursiv bis zu einer Tiefe von Acht Ebenen (-l 8) gesucht wird.
- -k konvertiert die Links, so dass sie lokal funktionieren
- -E erzwingt die Endung .html für alle Dateien (ist nützlich, wenn .php- oder .asp-Seiten geladen werden)
Beispiel
bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
--2015-02-16 20:45:29-- http://example.com/
Auflösen des Hostnamen »example.com (example.com)«... 80.35.27.147, 2a00:1158:0:300:9d82::1
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 2101 (2,1K) [text/html]
In »»example.com/index.html«« speichern.
100%[===========================================================>] 2.101 --.-K/s in 0,01s
2015-02-16 20:45:30 (169 KB/s) - »»example.com/index.html«« gespeichert [2101/2101]
Lade »robots.txt«; bitte Fehler ignorieren.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/robots.txt
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
2015-02-16 20:45:30 FEHLER 404: Not Found.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/style.css
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 792 [text/css]
In »»example.com/style.css«« speichern.
100%[===========================================================>] 792 --.-K/s in 0s
[…]
BEENDET --2015-02-16 20:45:30--
Verstrichene Zeit: 1,1s
Geholt: 7 Dateien, 24K in 0,01s (1,85 MB/s)
Umwandlung von »example.com/index.html« … 3-0
Umwandlung von »example.com/style.css« … 1-0
2 Dateien in 0,001 Sekunden konvertiert.
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ ^C
Ps. Du hast Anmerkungen zu dem Tutorial, schreib ein Kommentar.
Erste Schritte – Diaspora
Vorbemerkung
Was Diaspora ist, wie es funktioniert und wie die Software entstand erläutert ein Wikipedia-Artikel: Diaspora (Software).
Dieses Tutorial ist für Menschen gedacht, die nur wenig oder keine Erfahrung mit sozialen Netzwerken haben und Diaspora nutzen möchten. Der Aufbau orientiert sich an der Schrittfolge, in der sich ein Nutzer Diaspora nähern und für sich nutzbar machen könnte.
- Der Internet Explorer 8 zeigt Diaspora-Seiten nicht korrekt an. Meine Empfehlung, falls Sie mit dieser Browserversion arbeiten: Updaten Sie auf die aktuelle Programmversion oder installieren Sie einen anderen Browser. Da sich unter Windows XP keine höhere Version als die des Internet Explorer 8 installieren lässt, müssen Sie in diesem Fall auf einen anderen Browser ausweichen, um Diaspora nutzen zu können.
- Diaspora befindet sich noch in der Entwicklung (aktuelle Version, Januar 2014: 0.3.0.0), aus diesem Grund können sich die nachstehend beschriebenen Funktionen ändern. Auch ist das Auftreten von Fehlern möglich. Beispiel: Nach Hinzufügen eines Kontaktes werden die entsprechenden Funktionen nicht aktiviert. Meine Lösung: Kontakt löschen und noch einmal neu hinzufügen.