Ende der Sommerpause, KKH

Ab dem 04. Oktober 2017 geht die Hackershell mit der Veranstaltungsreihe Kaffee, Kuchen, Hacken weiter, wöchentlich, jeden Mittwoch ab 15.30Uhr bis ca. 19.00Uhr.

Der Sommer hat sich verzogen, die Temperaturen sinken peue-á-peue. Das heißt, daß wir wieder an den Start gehen und das Vetomat uns die Räume öffnet. Wir haben den Termin von Montag auf Mittwoch verlegt. Ab dem 04. Oktober 2017 warten wir auf euch mit Leckeren Kaffee und Kuchen oder Torte. Natürlich sollen die Themen IT und Digitales, Freie Software etc. nicht ausgespart werden, sondern ist elementarer Bestandteil von KKH. Kommt vorbei. Eintritt frei, Kaffee und Kuchen gegen Spende.

Ort: Vetomat (Wühlischstr. 42), Berlin.
Termin: jew. Mitttwoch 15.30 – 19.00 Uhr

Signatur mit einem bestimmten Private-Key erzeugen.

Problem: Hat man mehrere Privat-Keys in seinem Keyring und will eine Datei mit einem bestimmten Private-Key signieren muss man das manuell angeben. Die Option ist -u gefolgt von der UserID und dem Datei von der meine eine Signatur erzeugen will .
gpg2 --detach-sign -u alice@email.de Beispieldatei.txt

Es wird dann eine Signaturdatei Beispieldatei.txt.sig erzeugt, die sich Verifikation nutzen lässt. Wie das geht wird hier am Beispiel der Verifikation des Tor-Browsers erklärt.

hackershell @ vetomat

Kaffee, Kuchen, Hacken

rauchfrei, alkfrei, stressfrei
jeden Mo. 16.00 – 20.00 im Vetomat

Hackershell nennt sich das wöchentlich wiederholende Treffen von technikbegeisterten Nerd, Geeks, Hackern und Aktivisten und Hilfesuchenden im Vetomat (Wühlischstr. 42).

Du findest uns ab 17.07.2017 vorläufig jeden Montag im
Vetomat. Schau auf die Webseite, die Termine können gerade in der Anfangszeit noch schwanken.

Rauchen und Alkoholkonsum wird nicht erlaubt sein. Wir versuchen stattdessen eine gemütliche Atmosphäre, mit Kaffee, Kuchen und Limo zu schaffen.

Du kannst mit deinen Fragen rund um Freie Software z.B. GNU/Linux und offene Hardware zu uns kommen, wir helfen wo es geht, oder du kommst um bei chilliger Musik, einfach ein bisschen bei uns abhängen.

!Anschließend, das Nerdcafé von 20.00 – open End

[Update 20.09.2017] Die Hackershell mit der Veranstalltung „Kaffee, Kuchen, Hacken“ (KKH) findet ab Oktober den 04.10.2017 immer Mittwochs statt.

Filter exportieren in Thunderbird

Filtereinstellungen von Thunderbird exportieren, es gibt aber kein Plugin das hilft? So gehts.

Entweder hat man die Möglichkeit gleich auf dem Webmailserver in z.B. Roundcube Filter zu setzen dann sollte man es da machen, wenn man nur eingeschränkte Rechte hat muss man seine einfachen Filter in Thunderbird dirket festlegen. Das ist auch kein Problem. Leider gibt es keine Exportfunktion für seine Filtereinstellung. Wenn man also die selben Filtereinstellungen auf einer anderen Maschine nutzen will hilft nur kopieren und auf dem anderen Rechner wieder einfügen.

Die Datei findet man in dem versteckten Verzeichnis: /home/USER/.thunderbird/abcd1234.default/ImapMail/imap.XYZ.net/

Die Datei wo die Filtereinstellungen abgespeichert sind heißt: msgFilterRules.dat

Zum Schluss, „Filter auf Ordner“ anwenden nicht vergessen.

Gajim + Omemo mit Debian 8 (Jessie)

Wir wollen euch zeigen wie ihr auf derzeit Debian 8, Gajim mit Omemo zum laufen bekommt.

Das Problem:
Das XMPP-Protokol ist ein Protokoll das seit langem für Chatfunktionen, Ton- und Videotelefonie benutzt wird. Da XMPP von Hause keine Verschlüsselung mitbringt, wurde irgendwann das OTR-Verfahren benutzt um eine verschlüsselte Chatkommunikation zu ermöglichen. Off-The-Record kurz OTR richtig angewendet funktioniert, allerdings birgt es einige Schwierigkeiten im praktischen Alltag. Zum einen lassen sich keine Gruppenchats verschlüsseln, zum anderen ist der Schlüsseltausch etwas hackelig, auch die Benutzung von verschieden eigenen Clienten gleichzeitig und OTR macht Probleme.
Omemo ist eine Implementierung des aktuell Olm-Protokol (bis Semptember 2016 Axolotl-Protokol). Omemo will verschlüsselte Kommunikation mit XMPP noch praxistauglicher machen und auch Gruppenchats verschlüsseln, der Schlüsseltausch soll leichter und weniger kompliziert von statten gehen.
„Gajim + Omemo mit Debian 8 (Jessie)“ weiterlesen

Debian: Benutzer der Sudogruppe hinzufügen

https://www.xkcd.com/149/
https://www.xkcd.com/149/

Problem: Die Trennung zwischen root und normalen Benutzer ist sehr sinnvoll. Eine neuerer Umgang mit Root-Rechten ist das Sudokonzept. Das für genau diesen einen Behfehl dem Standartuser Rootrechte zubilligt. Sudo ist eine Benutzergruppe mit Rootrechten. Bei Debian 7 oder 8 ist das Sudokonzept nicht umgesetzt. Es lässt sich aber einfach machen.

Schritt 1: öffne ein Terminal

öffne eine Konsole oder ein Terminal deiner Wahl und gib folgendes ein:
su root
gib dein rootpasswort ein, anschließend:
adduser DEINBENUTZERNAME sudo
Du hast gerade den Nutzer DEINBENUTZERNAME der Gruppe sudo hinzugefügt.

Schritt 2: Abmelden/Neuanmelden

Die Änderung wird erst dan wirksamm wenn du dich einmal ganz ab- und wieder angemeldet hast. (Session beenden) Wenn sudo immer noch nicht geht, führe einen Neustart durch.

Beispiel
Nun kannst du wie gewohnt von Ubuntu oder Mint arbeiten. probiere es einmal aus! z.B.:
sudo apt-get install lynx oder sudo apt-get update
Diese Anleitung ist bei debianartigen GNU-Linuxen getestet.