Diese Eingabeaufforderung kennt man.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Ist das „J“ groß geschrieben kann man gleich die Enter-Taste zu drücken um „Ja“ zu Bestätigen, ohne „j“ einzutippen.
Schlagwort: Linux
Vortrag zu Git
Einsteigervortrag zu gitea
Am 11.07.2018 im Rahmen von Kaffee, Kuchen, Hacken, wird ein Einsteigervortrag zu gitea geben. Natürlich gib es auch dann die Möglichkeit sich neben Git auch mit anderen Fragen rund um Linux, Freie Software etc. zu beschäftigen.
when – einfacher Terminkalender
when ist ein sehr simpler Terminkalender für die Konsole unter Linux. In diesen kleinen Tutorial geht es vor allem darum wie man mehre Kalenderdateien zusammenführen kann. Dies soll am Beispiel einer birthdays.txt demonstriert werden.
Schritt 0: Programm installieren.
sudo apt install when
Schritt 1: Installiere das Programm m4
sudo apt-get install m4
Schritt 2: gehe in dein Homeverzeichnis und und öffne wiederum das versteckte Verzeichnis .when. Dort liegen bereits 2 Textdateien (calender, preferences) erstelle eine dritte Datei birthdays.
Füge in den entspr. Dateien folgende Zeilen hinzu: „when – einfacher Terminkalender“ weiterlesen
Gajim + Omemo mit Debian 8 (Jessie)
Wir wollen euch zeigen wie ihr auf derzeit Debian 8, Gajim mit Omemo zum laufen bekommt.
Das Problem:
Das XMPP-Protokol ist ein Protokoll das seit langem für Chatfunktionen, Ton- und Videotelefonie benutzt wird. Da XMPP von Hause keine Verschlüsselung mitbringt, wurde irgendwann das OTR-Verfahren benutzt um eine verschlüsselte Chatkommunikation zu ermöglichen. Off-The-Record kurz OTR richtig angewendet funktioniert, allerdings birgt es einige Schwierigkeiten im praktischen Alltag. Zum einen lassen sich keine Gruppenchats verschlüsseln, zum anderen ist der Schlüsseltausch etwas hackelig, auch die Benutzung von verschieden eigenen Clienten gleichzeitig und OTR macht Probleme.
Omemo ist eine Implementierung des aktuell Olm-Protokol (bis Semptember 2016 Axolotl-Protokol). Omemo will verschlüsselte Kommunikation mit XMPP noch praxistauglicher machen und auch Gruppenchats verschlüsseln, der Schlüsseltausch soll leichter und weniger kompliziert von statten gehen.
„Gajim + Omemo mit Debian 8 (Jessie)“ weiterlesen
Veranstalltungshinweis: Linux Presentation Day

Linux zum Anschauen und Anfassen – für Nicht-Linux-Nutzer
Mit der Absage des LinuxTags für 2015 ist Berlin seine einzige große Linux-Veranstaltung abhanden gekommen. Neben diesem ganz praktischen Grund, etwas Neues zu organisieren, gibt es Bedenken bezüglich der Zielgruppenorientierung des LinuxTags: Insbesondere die Veranstaltung 2014 erschien wenig geeignet, Nicht-Linux-Nutzer zwangslos und mit niedriger Hemmschwelle an das Thema heranzuführen.
Die Veranstaltung wird an zwei Tagen stattfinden, am 9. Mai (Samstag) und am 12. Mai (Dienstag). Aktuell acht Standorte in Berlin.
download von webseiten mit „wget“
Dieses kurze Tutorial zeigt dir wie du mit dem kleinen und ca. 20 Jahre alten Progrämmchen wget komplette Webseiten, inklusive Bilder und funktionierenden Links, runterladen kannst.
- Öffne ein Terminal und erstelle mit dem mkdir-Befehl ein Verzeichnis in das die Webseite hinein gespeichert werden soll. (Ist das Verzeichnis schon vorhanden überspringe den 1. Punkt)
bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
- Wechsel nun im selben Terminal mit dem cd-Befehl, in das Verzeichnis in das der die Webseite runtergeladen werden soll.
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
- Lade nun die Webseite runter, gebe dazu folgendenden wget-Befehl mit den OPTIONEN -r -k -E -l 8 in die Kommandokonsole ein. Das Programm wget funktioniert nach folgenden Schema: BEFEHL [OPTION] URL.
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
Die Option
- -r sorgt dafür, dass rekursiv bis zu einer Tiefe von Acht Ebenen (-l 8) gesucht wird.
- -k konvertiert die Links, so dass sie lokal funktionieren
- -E erzwingt die Endung .html für alle Dateien (ist nützlich, wenn .php- oder .asp-Seiten geladen werden)
Beispiel
bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
--2015-02-16 20:45:29-- http://example.com/
Auflösen des Hostnamen »example.com (example.com)«... 80.35.27.147, 2a00:1158:0:300:9d82::1
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 2101 (2,1K) [text/html]
In »»example.com/index.html«« speichern.
100%[===========================================================>] 2.101 --.-K/s in 0,01s
2015-02-16 20:45:30 (169 KB/s) - »»example.com/index.html«« gespeichert [2101/2101]
Lade »robots.txt«; bitte Fehler ignorieren.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/robots.txt
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
2015-02-16 20:45:30 FEHLER 404: Not Found.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/style.css
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 792 [text/css]
In »»example.com/style.css«« speichern.
100%[===========================================================>] 792 --.-K/s in 0s
[…]
BEENDET --2015-02-16 20:45:30--
Verstrichene Zeit: 1,1s
Geholt: 7 Dateien, 24K in 0,01s (1,85 MB/s)
Umwandlung von »example.com/index.html« … 3-0
Umwandlung von »example.com/style.css« … 1-0
2 Dateien in 0,001 Sekunden konvertiert.
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ ^C
Ps. Du hast Anmerkungen zu dem Tutorial, schreib ein Kommentar.
10.02.2015 – Linuxderivate vorgestellt: keine Angst vo Pinguinen
Dienstag, 10. Februar 2015
20:00 bis 00:00 Uhr
Tresenthema: GNULinux – Linuxderivate vorgestellt: keine Angst vo Pinguinen.
21 bis 22:00 Uhr
Filmvortrag: Richard M. Stallman: Freedom in your computer and in your net vom 31C3 auf Englisch
Ab 00.00 Uhr
Offen für alles
Happy Hacking!