Um eine Videodatei vom proprietären mp4-Format in das offene Format webm-Format zu Konvertieren nutzt die folgenden Beispiele.
ffmpeg -i input-dateiname.mp4 -c:v libvpx -crf 10 -b:v 1M -c:a libvorbis output-dateiname.webm
anarchistischer hackerspace @ nowhere
Ein kleiner aber präziser Kniff, wird dein Hackerleben leichter machen.
Um eine Videodatei vom proprietären mp4-Format in das offene Format webm-Format zu Konvertieren nutzt die folgenden Beispiele.
ffmpeg -i input-dateiname.mp4 -c:v libvpx -crf 10 -b:v 1M -c:a libvorbis output-dateiname.webm
Problem: Manchmal hat man bei der Vielzahl an IT-System die man hat oder Betreut einfach vergessen was für eine Linuxversion genau auf der Maschine ist.
Mit
lsb_release -a
Auch bei Arch-Linux muss das Axolotlpaket manuell installiert werden, allerdings phyton2-[…] statt nur pyhton-[…]
sudo pacman -S python2-axolotl python2-axolotl-curve25519
Nach der Installation der Pakete und entsprechenden Abhängigkeiten, lässt sich das Omemoplugin in Gajim aktivieren.
gilt für Gajim 0.16.8, Omemo 1.2.7 auf einem Arch-Antergos-System (Stand 27.09.2017)
Problem: Hat man mehrere Privat-Keys in seinem Keyring und will eine Datei mit einem bestimmten Private-Key signieren muss man das manuell angeben. Die Option ist -u gefolgt von der UserID und dem Datei von der meine eine Signatur erzeugen will .
gpg2 --detach-sign -u alice@email.de Beispieldatei.txt
Es wird dann eine Signaturdatei Beispieldatei.txt.sig erzeugt, die sich Verifikation nutzen lässt. Wie das geht wird hier am Beispiel der Verifikation des Tor-Browsers erklärt.
Filtereinstellungen von Thunderbird exportieren, es gibt aber kein Plugin das hilft? So gehts.
Entweder hat man die Möglichkeit gleich auf dem Webmailserver in z.B. Roundcube Filter zu setzen dann sollte man es da machen, wenn man nur eingeschränkte Rechte hat muss man seine einfachen Filter in Thunderbird dirket festlegen. Das ist auch kein Problem. Leider gibt es keine Exportfunktion für seine Filtereinstellung. Wenn man also die selben Filtereinstellungen auf einer anderen Maschine nutzen will hilft nur kopieren und auf dem anderen Rechner wieder einfügen.
Die Datei findet man in dem versteckten Verzeichnis: /home/USER/.thunderbird/abcd1234.default/ImapMail/imap.XYZ.net/
Die Datei wo die Filtereinstellungen abgespeichert sind heißt: msgFilterRules.dat
Zum Schluss, „Filter auf Ordner“ anwenden nicht vergessen.
Wir wollen euch zeigen wie ihr auf derzeit Debian 8, Gajim mit Omemo zum laufen bekommt.
Das Problem:
Das XMPP-Protokol ist ein Protokoll das seit langem für Chatfunktionen, Ton- und Videotelefonie benutzt wird. Da XMPP von Hause keine Verschlüsselung mitbringt, wurde irgendwann das OTR-Verfahren benutzt um eine verschlüsselte Chatkommunikation zu ermöglichen. Off-The-Record kurz OTR richtig angewendet funktioniert, allerdings birgt es einige Schwierigkeiten im praktischen Alltag. Zum einen lassen sich keine Gruppenchats verschlüsseln, zum anderen ist der Schlüsseltausch etwas hackelig, auch die Benutzung von verschieden eigenen Clienten gleichzeitig und OTR macht Probleme.
Omemo ist eine Implementierung des aktuell Olm-Protokol (bis Semptember 2016 Axolotl-Protokol). Omemo will verschlüsselte Kommunikation mit XMPP noch praxistauglicher machen und auch Gruppenchats verschlüsseln, der Schlüsseltausch soll leichter und weniger kompliziert von statten gehen.
„Gajim + Omemo mit Debian 8 (Jessie)“ weiterlesen
Nutze diese 4 Firefox-Addons um deine Privatsphere zu erhöhen! Use these 4 Firefox-Addons to increase your privacy!
Stand 01/2017
Welche Pakete unter Linux sind den eigentlich in meinem OS propritär?
vrms steht für Virtuell Richard Matthew Stallman, und listet alle Pakete in deinem System auf, die unfrei sind – sprich nicht unter einer freien Lizenz veröffentlich worden sind.
sudo apt-get install vrms
Jeder kennt es, man tippt einen langen Befehl in die Konsole ein, drückt ENTER und … verdammt. sudo vergessen.
Der schnellste Weg den letzten Befehl mit superuserrechten zu starten ist: sudo und das bangbang-Zeichen, ENTER einzugeben.
sudo !!
Unter Linux-Mint 17.3 ist GParted von Hause aus mit bei. Allerdings lassen sich nativ keine btrfs-Partitionen erstellen. Das Auswahlfeld ist grau hinterlegt. Dieser Umstand lässt sich ganz einfach beheben in dem man das Packet btrfs-tools nachinstalliert.
sudo apt-get install btrfs-tools
Neustart von GParted und schon lässt sich im Auswahlmenu btrfs auswählen.