Diese Eingabeaufforderung kennt man.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Ist das „J“ groß geschrieben kann man gleich die Enter-Taste zu drücken um „Ja“ zu Bestätigen, ohne „j“ einzutippen.
Autor: tunda
Vortrag zu Git
Einsteigervortrag zu gitea
Am 11.07.2018 im Rahmen von Kaffee, Kuchen, Hacken, wird ein Einsteigervortrag zu gitea geben. Natürlich gib es auch dann die Möglichkeit sich neben Git auch mit anderen Fragen rund um Linux, Freie Software etc. zu beschäftigen.
mp4 in webm konvertieren mit ffmpeg
Um eine Videodatei vom proprietären mp4-Format in das offene Format webm-Format zu Konvertieren nutzt die folgenden Beispiele.
ffmpeg -i input-dateiname.mp4 -c:v libvpx -crf 10 -b:v 1M -c:a libvorbis output-dateiname.webm
Hackershell_ präsentiert: Kaffee, Kuchen, Hacken.
ab Mittwoch den 13. Juni 2018 wird es wieder die Veranstaltungsreihe Kaffee, Kuchen, Hacken geben. Mit einer kleinen Crew werden wir ab Juni, 1x im Monat und zwar jeden 2. Mittwoch zur KKH im Vetomat sein.
In der Seitenleiste steht auch immer der aktuell anstehende Termin.
– folgt uns auch auf Diaspora. https://nerdpol.ch/people/5f71e5208d7101326a1f52540061b601
Aktuelle Linux Version auslesen
Problem: Manchmal hat man bei der Vielzahl an IT-System die man hat oder Betreut einfach vergessen was für eine Linuxversion genau auf der Maschine ist.
Mit
lsb_release -a
34c3: No Nerds left behind

Kein Nerd wird zurückgelassen. Vom 27.12.2017 bis zum 30.12.2017 übertragen wir live, Vorträge vom 34c3 (34. Chaos Communikations Congress) von Nachmittags bis in die Nacht hinein. Drum herum wird es auch von uns Workshops geben und eine Art Praxis Dr. Tux. Schaut also mal rein, bringt Freunde mit.
Datum: 27.12.2017 bis zum 30.12.2017
Ort: Vetomat (Wühlischstr. 42.)
Wir suchen dich!
Mitstreiter gesucht.
Für unsere regelmäßige Veranstaltung „Kaffee, Kuchen, Hacken“ suchen wir neue Mitglieder die die Veranstaltung hosten können und wollen. Mit dem Ausscheiden einiger Mitglieder sind wir derzeit unterbesetzt und können so die Veranstaltung nicht dauerhaft fortführen.
Wenn du in Berlin wohnst, du die Idee von Freier Software als Teil deiner Lebensphilosophie ansiehst, sowie Verantwortung übernehmen kein Fremdwort ist und du dir Vorstellen kannst Teil eines Kollektiv zu sein, melde dich bei uns, oder komme einfach Mittwochs ins Vetomat – schaue es dir an. – natürlich gibs kein Geld dafür.
[Update 04-12.2017]
Leider wird es auf unbestimmte Zeit kein „Kaffee, Kuchen, Hacken“ mehr geben. Wir danken allen Gästen und ehemaligen Comrades die hinter der Idee standen. Wenn das Bedürfnis nach einer gemütlichen Runde wieder stärker wird, lässt uns das Vetomat gewiss wieder rein.
Ricochet für Debian
Anonymous instant messaging for real privacy
Seit Debian9 ist Ricochet in den Repository von Debian drin. Zum Installieren von Ricochet unter Debian gibt einfach folgendes in die Konsole ein:
sudo apt-get install ricochet-im
Ricochet benutzt das Tor-Netzwerk um deine Kontakte zu erreichen, ohne das die Nachrichten über einen fremden Server laufen. Jeder Ricochetclient baut seinen eigenen hiddenservices auf der die Verbindung zum Gegenüber herstellt, ohne das dein Ort oder IP-Adresse bekannt wird. Die grafische Oberfläche ist sehr schlicht. Seine eigene Richochet-ID findet man unter dem Button „Kontakte hinzufügen“.
Links:
when – einfacher Terminkalender
when ist ein sehr simpler Terminkalender für die Konsole unter Linux. In diesen kleinen Tutorial geht es vor allem darum wie man mehre Kalenderdateien zusammenführen kann. Dies soll am Beispiel einer birthdays.txt demonstriert werden.
Schritt 0: Programm installieren.
sudo apt install when
Schritt 1: Installiere das Programm m4
sudo apt-get install m4
Schritt 2: gehe in dein Homeverzeichnis und und öffne wiederum das versteckte Verzeichnis .when. Dort liegen bereits 2 Textdateien (calender, preferences) erstelle eine dritte Datei birthdays.
Füge in den entspr. Dateien folgende Zeilen hinzu: „when – einfacher Terminkalender“ weiterlesen
Omemo auf Antergos zum laufen bekommen
Auch bei Arch-Linux muss das Axolotlpaket manuell installiert werden, allerdings phyton2-[…] statt nur pyhton-[…]
sudo pacman -S python2-axolotl python2-axolotl-curve25519
Nach der Installation der Pakete und entsprechenden Abhängigkeiten, lässt sich das Omemoplugin in Gajim aktivieren.
gilt für Gajim 0.16.8, Omemo 1.2.7 auf einem Arch-Antergos-System (Stand 27.09.2017)