Klimastreik 20.09.2019

Wir zeigen und solidarisch mit den den Kindern und Jugendlichen von Friday for Future. Am 20.September folgen einige Mitglieder der Hackershell_ dem Aufruf zum Klimastreik am 20.09.2019 – 12.00Uhr, in Berlin.

Am Vortag, Do. den 19.09 wollen wir ab 19.00Uhr Transparente und Plakate malen. Unter dem Label „#TechiesforFuture“ möchten wir alle Hacker, Developer, Maker etc. einladen sich am Klimastreik zu beteiligen zum anderen am Vorabend im Vetomat mit uns Schilder, Plakate, Transpies malen.

Für Pappen, Farben, Holzlatten wird gesorgt sein. Aber wir bitten um Spenden für Farben u.ä. Bringt auch gerne eure eigenen Sachen mit, Werkzeug, Cuttermesser, Kleber, Klebepistolen. Was wir da haben sind Scheren, Tacker, Schraubendreher, Schrauben.

https://gettogether.community/events/2239/transpimalaktion/

Mediatheken und Youtube-dl

Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten durchsuchen.

  1. https://mediathekviewweb.de | via Webbrowser
  2. https://mediathekview.de/

Videodateien lokal speichern.

  1. youtube-dl
    youtube-dl ist ein Kommondozeilenprogramm zum runterladen von Videos u.a. youtube, arte, vimeo, und vielen weiteren Plattformen.

youtube-dl [URL der Webseite, des Streams]

youtube-dl ist recht mächtig, hat eine umfangreiche manpage, hilfreich ist auch das arch-wiki dazu.

Mehre Videodateien hintereinander lokal speichern.

Will man mehre Videodateien ohne Pause hintereinander in den selben Ordner abspeichern, ist ein keines Stapelverarbeitungsprogramm (Bashscript) die erste Wahl.

1: Erstelle zuerst eine Datei mit Texteditor mit den Namen: download.sh
2: Schreibe in die 1. Zeile #!/bin/bash in jede weitere Zeile die Quelle wo das Video liegt. Am Ende speichern nicht vergessen.

#!/bin/bash
youtube-dl [URL der Webseite1, des Streams1]
youtube-dl [URL der Webseite2, des Streams2]
youtube-dl [URL der Webseite3, des Streams3]
youtube-dl [URL der Webseite4, des Streams4]

3: Die Datei download.sh noch mit chmod +x download.sh ausführbar machen.
4: Das Stapelverarbeitungsprogramm mit ./download.sh starten.

Nun wird das 1. Video in den heruntergeladen. Wenn es fertig ist wird ohne Unterbrechung damit begonnen das 2. Video runterzuladen usw.. Ein Batchprogramm arbeitet die Aufgaben Zeilenweise ab.

Kurzbericht: Feinstaubsensorworkshop vom 23.02.2019

Im Vorfeld haben sich 5 Teilnehmer verbindlich angemeldet von denen alle am Workshop teilgenommen haben. Insgesamt waren wir 6 Personen. Angefangen habe ich mit einer kurzen Darlegung über das Problem der Feinstaubbelastung in Urbanen gebieten. Wies auf die aktuelle Grenzwertdebatte hin und erläuterte das Projekt luftdaten.info. Anschließend packten die Teilnehmer ihre Bausätze aus und erhielten eine Einführung in die Funktion und den Zweck des jeweiligen Bauteils. Eine große Hürde stellte das aufspielen der Firmware auf den Controller dar, wurde aber mit der Unterstützung des Workshopleiters bei allen erfolgreich abgeschlossen. Die zweite Schwierigkeit lag beim korrekten Zusammenbau der vielen Komponenten. Da halfen sich die Teilnehmer überwiegend selbst, wenn Beispielsweise eine „dritte Hand“ gebraucht wurde.

~/.arduino15/packages/esp8266/tools/esptool/2.5.0-3-20ed2b9/esptool -vv -cd nodemcu -cb 57600 -ca 0x00000 -cp /dev/ttyUSB0 -cf ./Downloads/latest_de.bin

Die Teilnehmer konnten ihren fertig zusammen gebauten Feinstaubsensor inklusive Wetterschutz mit nach Hause nehmen und dort auf dem Balkon oder der Fensterbank aufstellen. Über die Wlan-Schnittstelle funkt nun die Konstruktion regelmäßig 4 Werte an eine zentrale Datenbank wo diese Ausgewertet werden und auf eine Karte Abgebildet werden. Feinstaub der Partikelgröße 2,5µm und 10µm sowie Temperatur in °C und die Luftfeuchtigkeit in %.

linktip: weitere sehr gelungene Anleitung zum nachbauen auf https://pilgerweg-21.de

Eine Wiederholung des Workshops ist geplant.

Internetseiten aussperren.

Fängt man sich Schadsoftware ein, gelangen diese oft über Webseiten auf den Rechner. Mit der kurzen Anleitung könnt ihr einfach via Blacklist beliebige Webseiten von euren System aussperren.

Schritt 1

Dazu öffnest du in dem Verzeichnis /etc/ die Datei hosts (hosts ohne txt) mit rootrechten in einem Texteditor z.B. kate oder gedit.
sudo kate /etc/hosts oder sudo gedit /etc/hosts

Die Datei ist wahrscheinlich nicht leer, sondern hat einige Standarteinträge.

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	alice

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

Schritt 2

Die voreingestellten Einträge lässt du stehen, fügst unten drunter dann reihenweise die zu blockierenden Webdomains, nach dem Schema
0.0.0.0 beispielseite.com, hinzu. – speichern nicht vergessen.

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	alice

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

# blacklist
0.0.0.0 example.com
0.0.0.0 facebook.com
0.0.0.0 porno123.tk

Schritt 3

Nach einem Neustart deines Linux wird die Veränderung wirksam.
Wenn es schneller gehen soll reicht es auch aus nur den Netzwerkmanager neu zu starten. sudo service network-manager restart

Hinweise

  • Es gibt viele vorgefertigten Listen z.B. hier, die du einfach in deine Hostsdatei hinein kopieren kannst.
  • Bestimmte Domains bewusst zu blockieren kann zur Zensur von Inhalten führen. Deshalb ist ein abwägen zwischen blockieren und Freiheit gewährleisten wichtig.
  • Hast du viele Endgeräte, viele verschiedene Nutzer eines Anschlusses besonders im Wlan, schaut dir das Projekt pi-hole an.

! wie immer, Kommentare, Feedback, Fehler gefunden? Schreibt uns oder kommentiert.

Filter exportieren in Thunderbird

Filtereinstellungen von Thunderbird exportieren, es gibt aber kein Plugin das hilft? So gehts.

Entweder hat man die Möglichkeit gleich auf dem Webmailserver in z.B. Roundcube Filter zu setzen dann sollte man es da machen, wenn man nur eingeschränkte Rechte hat muss man seine einfachen Filter in Thunderbird dirket festlegen. Das ist auch kein Problem. Leider gibt es keine Exportfunktion für seine Filtereinstellung. Wenn man also die selben Filtereinstellungen auf einer anderen Maschine nutzen will hilft nur kopieren und auf dem anderen Rechner wieder einfügen.

Die Datei findet man in dem versteckten Verzeichnis: /home/USER/.thunderbird/abcd1234.default/ImapMail/imap.XYZ.net/

Die Datei wo die Filtereinstellungen abgespeichert sind heißt: msgFilterRules.dat

Zum Schluss, „Filter auf Ordner“ anwenden nicht vergessen.