OpenWRT installieren

Eine Anleitung zun flashen eines TP-LINK AC 1750 (Archer C7) mit OpenWRT als Betriebssystem.

Vorbemerkung: Die Anleitung gilt für den TP-LINK AC 1750 (Archer C7) Version 5 (v5). Ihr braucht 2 Lankabel und Internetanschluss um ein Freies Betriebssystem für euren Router zu installieren. Welches Router-Modell und welche Version ihr habt, steht auf dem Typenschild des Router.

Schritt 1: Auf den TP-Link einloggen

Schließt euren Fabrikneuen Router an Strom an und mit einem Lankabel auf der Routerseite in die Blaue WAN-Buchse und das andere Ende ins vorhandene Modem. Router Einschalten. Bis der Router betriebsbereit ist dauert es ca. 2 Minuten.
„OpenWRT installieren“ weiterlesen

Drucker + Scanner Brother MFC 5890CN auf Linux Debian installieren

Den Brotherdrucker MFC5890CN als Netzwerkdrucker in Linux installieren.

Drucker + Scanner Brother MFC 5890CN auf Debian installieren, als Netzwerkdrucker

Mit Debian 12 und Ubuntu 18.04. Ab Ubuntu 22.04 siehe unten erfolgreich getestet.

Schritt 1:

Vorbereitung: Am Drucker, am Drucker selbst, muss manuell eine IP eingetragen werden. Hier ist es 192.168.1.166.

Anschließend mit den mit einem Lankabel, Drucker und Computer verbinden, entweder direkt oder was auch geht mit einem Router oder Switch dazwischen.

Treiber runterladen: Brother stellt ein Bashscript zur automatischen Installation des Druckers und Scanner zur Verfügung.

Der Rechner muss online sein. Weil auch während der Installation Pakete runtergeladen werden

„Drucker + Scanner Brother MFC 5890CN auf Linux Debian installieren“ weiterlesen

Debian Upgrade von Bullseye (11) auf Bookworm (12)

Etwa alle 2 Jahre kommt eine Neue Hauptversion von der Linux-Distribution Debian.

Schritt 0: Daten sichern.

Im besten Fall treten keinen Probleme auf, aber ein Versionssprung auf eine Neue Version ist eine gute Gelegenheit deinen Persönlichen Daten zu sichern und ein Backup anzulegen.
Welche Version habe ich?
lsb_release -a
Habt ihr noch Debian Buster(10) am Start? Dann euch angeraten zuerst auf Debian Bullseye(11) und dann auf Debian Bookworm(12) zu springen.
„Debian Upgrade von Bullseye (11) auf Bookworm (12)“ weiterlesen

tmux session neu und umbenennen.

Hat man mehrere tmux-sessions am laufen ist es hilfreich einzelne Session mit sprechenden Namen zu versehen. Hier zeigen wir euch wie es gehen kann.

Eine neue tmux session mit einer selbstgewählen Bezeichnung erstellen

bob@linuxrechner ~: $ tmux new -s eselmuxx

Vorhandene tmux-session umbenennen

Dazu gibt es zwei Wege. Einen Kurzen und einen Langen.

Kurz / die aktuelle Session umbenennen:

"ctrl+b" + $
Einfach mit der DEL taste den alten löschen und neu schreiben.

Lang / bestimmte Session umbenennen:

"ctrl+b" + :

nach dem „:“ rename-session -t eselmuxx eselmuh eingeben.

Die o.g. Anleitung basiert auf
https://superuser.com/questions/428016/how-do-i-rename-a-session-in-tmux

Nextcloud und db:convert-filecache-bigint

Es kommt vor das Nextcloud eine Warnung ausgibt das einige Spalten in der Datenbank besser mit BigInterger laufen als nur mit Integer. Wie du die Warnung bzw. den Bug beheben kannst zeigen wir dir hier.

1. Melde dich via ssh auf deinen Server an.

2. aktivere den Maintenance-Mode (Wartungsmodus)

Es ist sehr dringend angeraten das du in den Wartungsmodus wechselt. Ohne vorher in den Wartungsmodus gegangen zu sein, ist die Chance sehr hoch, dass du dir deine Datenbank und damit auch deine Nextcloud komplett kaputt machst. Gib dazu folgendes ein:
„Nextcloud und db:convert-filecache-bigint“ weiterlesen

Jahresarchiv anlegen mit when

„When“ ist ein sehr simpler Kommandozeilenterminkalender. Hier zeigen wir euch wie man ein Archiv verganger Termine anlegen kann.

Ihr nutzt when um Termine zu merken? Über die Zeit sammeln sich zahlreiche Einträge in der Datei an. Löschen wollt ihr sie nicht, aber ihr wollt sie irgendwie sinnvoll speichern und archivieren. Wie das gehen kann soll das folgende Tutorial zeigen.

Schritt 1

Die nötigen Dateien sollten direkt in deinem Homeverzeichnis sein. lasse sie dir anzeigen.

lass dir alle vorhanden Datein mit ls anzeigen
ls .when/

Schritt 2

Da alle Einträge mit einer Jahreszahl beginnen müssen macht es Sinn danach zu Suchen und zu grepen.
So kann man ein Archiv mit allen Einträgen erstellen die einen Termin aus dem Jahr 2020 darstellen.

### Jahres Archiv
# Jahres Archiv anlegen mit:
touch 2020 && echo | grep "2020" calendar > 2020

Die obige Zeile besagt: Erstelle eine Datei Namens 2020, anschließend lasse dir alle Zeilen, aus der Datei calendar anzeigen, in denen 2020 vorkommt und speicher die Ausgabe die die gerade eben erstellte Datei 2020 ab.


Link zur Homepage:
https://www.lightandmatter.com/when/when.html

GPG Key verlängern

Dieses kurze Tutorial zeigt wie ihr mit der Kommandokonsole euren GPG-Key verlängern, bzw das Ablaufdatum verlängern könnt. Haupstschlüssel und Unterschlüssel.

bob@linux ~: $ gpg --edit-key 4C7439D6D49C603FA6BCB46ABFBA2C6413A5B723
gpg (GnuPG) 2.2.12; Copyright (C) 2018 Free Software Foundation, Inc.
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.

Geheimer Schlüssel ist vorhanden. „GPG Key verlängern“ weiterlesen