Ab 20.00 Uhr
Tresenthema: Cyberwar / Cyberpeace

21.00Uhr
kein Vortrag
anarchistischer hackerspace @ nowhere
Tresenthema: Cyberwar / Cyberpeace
kein Vortrag
Tresenthema: Freifunk: „Freie Kommunikation für Alle“
Aktive Freifunker sind willkommen. Ebenso Leute aus den verschiedenen Hausprojekten im Nordkiez die das Freifunknetz verdichten oder mitmachen wollen. Wir quatschen mal drüber was wir machen können.
http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/stable/0.0.0/ar71xx/
In dieser Kurzanleitung zeigen wir wie man unter Linux ohne einen Dateimanager Ordner erstellen kann. Der Begriff Ordner entstand mit dem Aufkommen grafischer Oberflächen. Traditionell spricht man von Verzeichnissen und Verzeichnisbäumen etc..
Um ein Verzeichnis zu erstellen benutzt man das Programm mkdir. Gehe in den Ordner wo du ein neues Verzeichnis erstellen willst und gib ein:
mkdir neuerordner
wenn du:
mkdir neuer ordner
eingisbst, werden zwei Verzeichnisse erstellt, einmal neuer und dann ordner.
wenn du ein Verzeichnis erstellen willst das ein Leerzeichen enthält musst du eine sogenannte Escapesequenz nutzen. Eine Escapesequenz fängt mit einen backslasch „\“ an. Für eine Leerzeichen im Verzeichnis einfach „\LEERZEICHEN“ eingeben.
mkdir neuer\ ordner
um ein Verzeichnis wieder zu löschen sind zwei Wege möglich, einmal rmdir und einmal rm
Variante 1: Um ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und allen Dateien zu löschen gib ein:
rm -r VERZEICHNISNAME
Variante 2: Um ein leeres Verzeichnis zu löschen gib ein:
rmdir VERZEICHNISNAME
Mit dem Befehl ls kann man sich die Inhalte des Verzeichnisses ansehen in dem man sich gerade befindet.
Hilfe zum ls-Befehl erhält man wie üblich mit der Eingabe man ls.
Alle Unterverzeichnisse des aktuellen (auch versteckte) Verzeichnisses (.) auflisten in der Langversion:
ls -al
Tresenthema: Medienkompetenz und Medienmanipulation.
Videovortrag: Die Krise der Bilder ist die Krise der Politik
Dienstag, 3. März 2015 – 20:00
Tresenthema: Medienkompetenz und Medienmanipulation
Videovortrag: Die Krise der Bilder ist die Krise der Politik
bis zum Schluss Musiktresen und mehr mit Hausverbot Olaf
Tresenthema: Digitale soziale Netzwerke: alternativen zu Twitter & Facebook
Videovortrag: \gnuFUNZT! „Episode 5 Bitcoin und Retroshare“
bis zum Schluss Musiktresen und mehr mit Hausverbot Olaf
Dieses kurze Tutorial zeigt dir wie du mit dem kleinen und ca. 20 Jahre alten Progrämmchen wget komplette Webseiten, inklusive Bilder und funktionierenden Links, runterladen kannst.
bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
Die Option
bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
--2015-02-16 20:45:29-- http://example.com/
Auflösen des Hostnamen »example.com (example.com)«... 80.35.27.147, 2a00:1158:0:300:9d82::1
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 2101 (2,1K) [text/html]
In »»example.com/index.html«« speichern.
100%[===========================================================>] 2.101 --.-K/s in 0,01s
2015-02-16 20:45:30 (169 KB/s) - »»example.com/index.html«« gespeichert [2101/2101]
Lade »robots.txt«; bitte Fehler ignorieren.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/robots.txt
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
2015-02-16 20:45:30 FEHLER 404: Not Found.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/style.css
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 792 [text/css]
In »»example.com/style.css«« speichern.
100%[===========================================================>] 792 --.-K/s in 0s
[…]
BEENDET --2015-02-16 20:45:30--
Verstrichene Zeit: 1,1s
Geholt: 7 Dateien, 24K in 0,01s (1,85 MB/s)
Umwandlung von »example.com/index.html« … 3-0
Umwandlung von »example.com/style.css« … 1-0
2 Dateien in 0,001 Sekunden konvertiert.
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ ^C
Ps. Du hast Anmerkungen zu dem Tutorial, schreib ein Kommentar.
Tresenthema: Web 1.0 / Web 2.0 bidirektionale Massenmedien
Das Internet verändert die Welt!
Videovortrag: GIFs: Tod eines Mediums. Und sein Leben nach dem Tod.
bis zum Schluss Musiktresen und mehr mit Hausverbot Olaf
Der Valentinstag ist ein Tag der von der Blumenindustrie zur Absatzförderung erfunden und ganz großer Werbescheiß für Schnittblumen etc. ist und die Beziehung der Menschen untereinander kapitalisiern bzw. finaziallisieren soll. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat die Idee auf eine positive Weise umgewandelt in dem sie am 14.02 jährlich den I love free software day ausrufen. Ähnlich wie im letzten Jahr plant die FSFE für diesen Tag eine Onlinekampagne, um diesen Tag als einen „Ich liebe Freie Software“-Tag zu feiern.
[…]Die Kampagne des Vorjahrs war einfach nur fantastisch! Wir haben eine Menge interessanter Blogeinträge und Artikel über bestimmte Programme oder Freie Software im Allgemeinen gelesen. In Mikroblogs gab es den ganzen Tag eine umwerfende #ilovefs-Welle und überall auf der Welt haben sich Leute bei Entwicklern für ihre großartige Arbeit entweder per E-Mail oder persönlich bedankt. Sogar Politiker haben ihre Liebe für Freie Software wegen ihrer wichtigen Bedeutung in Zeiten der Überwachung und des Cloud-Lock-Ins gezeigt.
Dieses Jahr richten wir den Fokus auf Menschen aus. Freie Software wird nicht von Maschinen entwickelt, sondern von Menschen wir Dir. Natürlich sind die Codezeilen, die sie mit uns und der Gesellschaft teilen, ein sehr wichtiger Teil unseres Alltags, aber die Tatsache, dass sie einen großen Teil ihrer Frei- oder Arbeitszeit für Freie Software aufwenden, wiegt viel bedeutender. Sie sind die Grundlage der Freiheit, die wir so sehr schätzen.
Und lasst uns nicht vergessen, dass Freie Software nicht nur geschriebener Code ist, sondern auf verschiedene Arten der Mithilfe aufbaut, etwa Design, Übersetzungen, Tests oder Dokumentationen. Das eine funktioniert nicht ohne das andere und wir sollten allen Danke sagen, die sich dafür einsetzen.[…]
Was Diaspora ist, wie es funktioniert und wie die Software entstand erläutert ein Wikipedia-Artikel: Diaspora (Software).
Dieses Tutorial ist für Menschen gedacht, die nur wenig oder keine Erfahrung mit sozialen Netzwerken haben und Diaspora nutzen möchten. Der Aufbau orientiert sich an der Schrittfolge, in der sich ein Nutzer Diaspora nähern und für sich nutzbar machen könnte.