Suchen ersetzen von mehreren Dateien mit sed

sed -i ’s/suchmuster/ersetzung/g‘ AnzuwendeDatei

sed -i 's/AUtobahn/Autobahn/g' straßennamen.html

Suchen und Ersetzen mit sed auf mehre Dateien Anwenden

Mit dem „*“ wird sed auf mehre Dateien angewendet.

sed -i 's/AUtobahn/Autobahn/g' *.html

Hinweis

Sind Sonderzeichen, wie Leerzeichen, Punkt . , Schrägstrich / etc., im Such- oder Ersetzungsmuster dann ist vor das Sonderzeichen eine sogenannte Escapesequenz (Escapezeichen) zu setzen, das ist in der Regel das Backslash also der Schrägstrich nach hinten „\“. Direkt nach dem \ könnt ihr dann das Sonderzeichen einfügen so z.B.
sed -i 's/AUtobahn/Auto\ und\ Bahn/g' *.html
Das Leerzeichen wurde hier mit Escapesequenz eingefügt.

Keine Autovervollständigung bei Debian

Beim Debian-Live-System 10 Buster, funktioniert die Autovervollständigung nur halb. Es gibt Abhilfe.

Nach dem man Debian 10.10-live installiert hat stellt man fest das die Autovervollständigung nicht bei z.B. apt geht – also TAB TAB, geht nicht bei z.B. updTABTAB. Das liegt daran das die Hälfte der Dateien fehlt, die nötig wären. Unter /usr/share/bash-completion/completions kannst du dir die Vorhanden Dateien ansehen, die vorhanden ist.

Das beste wird sein das Paket bash-completion manuell zu installieren. Gib dazu folgendes in eine Konsole ein.

sudo apt install bash-completion

Damit die Autovervollständigung funktioniert musst du dich einmal von deinem System ausloggen und wieder einloggen. Das ist nötig, damit die Bash die Änderung übernimmt, nun sollte die Autovervollständigung gehen.

mehr infos: debian-mailingliste

Externe IP herausfinden, im Terminal

Einer der schnellsten einfachsten Möglichkeiten ist folgendes in die Konsole einzugeben. Vorausgesetzt Lynx ist installiert.

lynx --dump http://checkip.dyndns.org/
Die Anzeige sieht dann derartig aus.
Current IP Address: 51.48.53.10

Fortgeschritten

Wenn man den Befehl öfters braucht, ist es vielleicht auch Sinnvoll die Zeile auch als sog. Alias abzuspeichern. In eurem Homeverzeichnis in der Datei .bashrc fügt ihr folgende Zeile hinzu:
alias externeip='lynx --dump http://checkip.dyndns.org/'
Speichern nicht vergessen! Nach dem Neustart eurer Bash, braucht ihr nur noch externeip eingeben, dann wird euch die externe IP angezeigt.

externeip
Current IP Address: 51.48.53.10

Mediatheken und Youtube-dl

Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten durchsuchen.

  1. https://mediathekviewweb.de | via Webbrowser
  2. https://mediathekview.de/

Videodateien lokal speichern.

  1. youtube-dl
    youtube-dl ist ein Kommondozeilenprogramm zum runterladen von Videos u.a. youtube, arte, vimeo, und vielen weiteren Plattformen.

youtube-dl [URL der Webseite, des Streams]

youtube-dl ist recht mächtig, hat eine umfangreiche manpage, hilfreich ist auch das arch-wiki dazu.

Mehre Videodateien hintereinander lokal speichern.

Will man mehre Videodateien ohne Pause hintereinander in den selben Ordner abspeichern, ist ein keines Stapelverarbeitungsprogramm (Bashscript) die erste Wahl.

1: Erstelle zuerst eine Datei mit Texteditor mit den Namen: download.sh
2: Schreibe in die 1. Zeile #!/bin/bash in jede weitere Zeile die Quelle wo das Video liegt. Am Ende speichern nicht vergessen.

#!/bin/bash
youtube-dl [URL der Webseite1, des Streams1]
youtube-dl [URL der Webseite2, des Streams2]
youtube-dl [URL der Webseite3, des Streams3]
youtube-dl [URL der Webseite4, des Streams4]

3: Die Datei download.sh noch mit chmod +x download.sh ausführbar machen.
4: Das Stapelverarbeitungsprogramm mit ./download.sh starten.

Nun wird das 1. Video in den heruntergeladen. Wenn es fertig ist wird ohne Unterbrechung damit begonnen das 2. Video runterzuladen usw.. Ein Batchprogramm arbeitet die Aufgaben Zeilenweise ab.

Tastenkürzel für die Kommandoeingabe in der Bourne Again Shell (bash)

Tastenkürzel Funktion
STRG + a Bewegt den Cursor zum Zeilenanfang, wie POS1.
STRG + e Setzt den Cursor an das Ende der Zeile, wie ENDE.
STRG + c Bricht das laufende Kommando ab.
STRG + z Unterbricht das laufende Kommando. (fortsetzung mit fg oder bg)
STRG + u Löscht den Text vor dem Cursor.
STRG + k Löscht den Rest der Zeile.
STRG + y Fügt den zuletzt gelöschten Text wieder ein.
STRG + t Die beiden vorangehenden Zeichen vertauschen. (Dreher beseitigen)
ALT + t Die beiden vorangehenden Wörter vertauschen.
TAB ↹ Vervollständigt Datei- oder Kommandonamen.
2 x TAB ↹ Zeigt Auswahl an Datei- oder Kommandonamen.
hoch ↑
runter ↓
Blättert durch die bisher ausgeführte Kommandos.
Tastenkürzel für die Kommandoeingabe in der Bourne Again Shell (bash)

Wir sind nicht fehlerfrei. Wenn dir was auffällt, ein Irrtum, eine Verbesserung, schreib es unten als Kommentar.

Ordner unter Linux erstellen mit „mkdir“

Ordner erstellen

In dieser Kurzanleitung zeigen wir wie man unter Linux ohne einen Dateimanager Ordner erstellen kann. Der Begriff Ordner entstand mit dem Aufkommen grafischer Oberflächen. Traditionell spricht man von Verzeichnissen und Verzeichnisbäumen etc..

Um ein Verzeichnis zu erstellen benutzt man das Programm mkdir. Gehe in den Ordner wo du ein neues Verzeichnis erstellen willst und gib ein:
mkdir neuerordner

wenn du:
mkdir neuer ordner
eingisbst, werden zwei Verzeichnisse erstellt, einmal neuer und dann ordner.

wenn du ein Verzeichnis erstellen willst das ein Leerzeichen enthält musst du eine sogenannte Escapesequenz nutzen. Eine Escapesequenz fängt mit einen backslasch „\“ an. Für eine Leerzeichen im Verzeichnis einfach „\LEERZEICHEN“ eingeben.
mkdir neuer\ ordner

Ordner löschen

um ein Verzeichnis wieder zu löschen sind zwei Wege möglich, einmal rmdir und einmal rm
Variante 1: Um ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und allen Dateien zu löschen gib ein:
rm -r VERZEICHNISNAME

Variante 2: Um ein leeres Verzeichnis zu löschen gib ein:
rmdir VERZEICHNISNAME


Verzeichnisse und Dateien anzeigen

Mit dem Befehl ls kann man sich die Inhalte des Verzeichnisses ansehen in dem man sich gerade befindet.

Optionen für ls

-a
zeige alle Dateien und Verzeichnisse an – auch die „versteckten“, deren Namen mit einem Punkt beginnen||
-l
langes Format – es werden neben dem Dateinamen auch Größe, Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte angezeigt
-B
keine Dateien anzeigen, die auf »~« enden (Backup-Dateien)
-R
rekursiv anzeigen (also auch alle Unterverzeichnisse durchsuchen)
-i
zeige auch die Inode Nummern an (damit kann man HardLinks erkennen)
–color
farbige Ausgabe zur Unterscheidung verschiedener Dateitypen
-F
hänge an bestimmte Dateien ein zusätzliches Zeichen an, um auf den Dateityp hinzuweisen (z.B.: „/“ für Verzeichnisse; „*“ für ausführbare Dateien, „@“ für symbolische Links)
–full-time
vollständige Zeitangaben ausgeben (nur zusammen mit „-l“)
-n
numerische User- und Gruppen-IDs anstelle der symbolischen Namen ausgeben
-t
nach (Änderungs-)Zeit sortieren (mit -c nach Inode-Change-Time, mit -u nach Zugriffszeit, mit -r in umgekehrter Reihenfolge),
-r
Liste in umgekehrter Reihenfolge ausgeben
-d
Verzeichnisnamen auflisten anstelle deren Inhalt

Hilfe zum ls-Befehl erhält man wie üblich mit der Eingabe man ls.

Beispiel

Alle Unterverzeichnisse des aktuellen (auch versteckte) Verzeichnisses (.) auflisten in der Langversion:

ls -al