Ordner unter Linux erstellen mit „mkdir“

Ordner erstellen

In dieser Kurzanleitung zeigen wir wie man unter Linux ohne einen Dateimanager Ordner erstellen kann. Der Begriff Ordner entstand mit dem Aufkommen grafischer Oberflächen. Traditionell spricht man von Verzeichnissen und Verzeichnisbäumen etc..

Um ein Verzeichnis zu erstellen benutzt man das Programm mkdir. Gehe in den Ordner wo du ein neues Verzeichnis erstellen willst und gib ein:
mkdir neuerordner

wenn du:
mkdir neuer ordner
eingisbst, werden zwei Verzeichnisse erstellt, einmal neuer und dann ordner.

wenn du ein Verzeichnis erstellen willst das ein Leerzeichen enthält musst du eine sogenannte Escapesequenz nutzen. Eine Escapesequenz fängt mit einen backslasch „\“ an. Für eine Leerzeichen im Verzeichnis einfach „\LEERZEICHEN“ eingeben.
mkdir neuer\ ordner

Ordner löschen

um ein Verzeichnis wieder zu löschen sind zwei Wege möglich, einmal rmdir und einmal rm
Variante 1: Um ein Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen und allen Dateien zu löschen gib ein:
rm -r VERZEICHNISNAME

Variante 2: Um ein leeres Verzeichnis zu löschen gib ein:
rmdir VERZEICHNISNAME


Verzeichnisse und Dateien anzeigen

Mit dem Befehl ls kann man sich die Inhalte des Verzeichnisses ansehen in dem man sich gerade befindet.

Optionen für ls

-a
zeige alle Dateien und Verzeichnisse an – auch die „versteckten“, deren Namen mit einem Punkt beginnen||
-l
langes Format – es werden neben dem Dateinamen auch Größe, Besitzer, Gruppe und Zugriffsrechte angezeigt
-B
keine Dateien anzeigen, die auf »~« enden (Backup-Dateien)
-R
rekursiv anzeigen (also auch alle Unterverzeichnisse durchsuchen)
-i
zeige auch die Inode Nummern an (damit kann man HardLinks erkennen)
–color
farbige Ausgabe zur Unterscheidung verschiedener Dateitypen
-F
hänge an bestimmte Dateien ein zusätzliches Zeichen an, um auf den Dateityp hinzuweisen (z.B.: „/“ für Verzeichnisse; „*“ für ausführbare Dateien, „@“ für symbolische Links)
–full-time
vollständige Zeitangaben ausgeben (nur zusammen mit „-l“)
-n
numerische User- und Gruppen-IDs anstelle der symbolischen Namen ausgeben
-t
nach (Änderungs-)Zeit sortieren (mit -c nach Inode-Change-Time, mit -u nach Zugriffszeit, mit -r in umgekehrter Reihenfolge),
-r
Liste in umgekehrter Reihenfolge ausgeben
-d
Verzeichnisnamen auflisten anstelle deren Inhalt

Hilfe zum ls-Befehl erhält man wie üblich mit der Eingabe man ls.

Beispiel

Alle Unterverzeichnisse des aktuellen (auch versteckte) Verzeichnisses (.) auflisten in der Langversion:

ls -al

download von webseiten mit „wget“

Dieses kurze Tutorial zeigt dir wie du mit dem kleinen und ca. 20 Jahre alten Progrämmchen wget komplette Webseiten, inklusive Bilder und funktionierenden Links, runterladen kannst.

  1. Öffne ein Terminal und erstelle mit dem mkdir-Befehl ein Verzeichnis in das die Webseite hinein gespeichert werden soll. (Ist das Verzeichnis schon vorhanden überspringe den 1. Punkt)
    bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
  2. Wechsel nun im selben Terminal mit dem cd-Befehl, in das Verzeichnis in das der die Webseite runtergeladen werden soll.
    bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
  3. Lade nun die Webseite runter, gebe dazu folgendenden wget-Befehl mit den OPTIONEN -r -k -E -l 8 in die Kommandokonsole ein. Das Programm wget funktioniert nach folgenden Schema: BEFEHL [OPTION] URL.
    bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com

Die Option

  • -r sorgt dafür, dass rekursiv bis zu einer Tiefe von Acht Ebenen (-l 8) gesucht wird.
  • -k konvertiert die Links, so dass sie lokal funktionieren
  • -E erzwingt die Endung .html für alle Dateien (ist nützlich, wenn .php- oder .asp-Seiten geladen werden)

Beispiel

bob@rechnername ~: $ mkdir /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~: $ cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/Webseite
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ wget -r -k -E -l 8 http://example.com
--2015-02-16 20:45:29-- http://example.com/
Auflösen des Hostnamen »example.com (example.com)«... 80.35.27.147, 2a00:1158:0:300:9d82::1
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 2101 (2,1K) [text/html]
In »»example.com/index.html«« speichern.

100%[===========================================================>] 2.101 --.-K/s in 0,01s

2015-02-16 20:45:30 (169 KB/s) - »»example.com/index.html«« gespeichert [2101/2101]

Lade »robots.txt«; bitte Fehler ignorieren.
--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/robots.txt
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
2015-02-16 20:45:30 FEHLER 404: Not Found.

--2015-02-16 20:45:30-- http://example.com/style.css
Verbindungsaufbau zu example.com (example.com)|80.35.27.147|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 792 [text/css]
In »»example.com/style.css«« speichern.

100%[===========================================================>] 792 --.-K/s in 0s

[…]

BEENDET --2015-02-16 20:45:30--
Verstrichene Zeit: 1,1s
Geholt: 7 Dateien, 24K in 0,01s (1,85 MB/s)
Umwandlung von »example.com/index.html« … 3-0
Umwandlung von »example.com/style.css« … 1-0
2 Dateien in 0,001 Sekunden konvertiert.
bob@rechnername ~/Downloads/Webseite: $ ^C

Ps. Du hast Anmerkungen zu dem Tutorial, schreib ein Kommentar.

Erste Schritte – Diaspora

Vorbemerkung

Was Diaspora ist, wie es funktioniert und wie die Software entstand erläutert ein Wikipedia-Artikel: Diaspora (Software).

Dieses Tutorial ist für Menschen gedacht, die nur wenig oder keine Erfahrung mit sozialen Netzwerken haben und Diaspora nutzen möchten. Der Aufbau orientiert sich an der Schrittfolge, in der sich ein Nutzer Diaspora nähern und für sich nutzbar machen könnte.

  • Der Internet Explorer 8 zeigt Diaspora-Seiten nicht korrekt an. Meine Empfehlung, falls Sie mit dieser Browserversion arbeiten: Updaten Sie auf die aktuelle Programmversion oder installieren Sie einen anderen Browser. Da sich unter Windows XP keine höhere Version als die des Internet Explorer 8 installieren lässt, müssen Sie in diesem Fall auf einen anderen Browser ausweichen, um Diaspora nutzen zu können.
  • Diaspora befindet sich noch in der Entwicklung (aktuelle Version, Januar 2014: 0.3.0.0), aus diesem Grund können sich die nachstehend beschriebenen Funktionen ändern. Auch ist das Auftreten von Fehlern möglich. Beispiel: Nach Hinzufügen eines Kontaktes werden die entsprechenden Funktionen nicht aktiviert. Meine Lösung: Kontakt löschen und noch einmal neu hinzufügen.

„Erste Schritte – Diaspora“ weiterlesen