Grundlagen für sftp

Anmelden:
Die Anmeldung bei sftp ist ähnlich wie bei ssh. Man wird entweder nach einem Passwort gefragt oder das Anmelden via SSH-Key ist auch möglich.

sftp name@server

Dateien runterladen:
ist man angemeldet, der steht vor dem Promt ein „>“.
Mit „get“ lädt man Dateien vom Server runter in das Verzeichnis, von wo man sich in den sftp server eingeloggt hat.

> get indext.hmtl

Dateien hochladen:
Auch beim hochladen muss man via sftp angemeldet sein. Der Befehl lautet „put“. Der Pfad wo die hochzuladene Datein lokal auf dem Rechner liegt muss ggf. angegeben werden.

> put /home/alice/index.html

Dateien löschen:
Dateien kann man mit dem Befehl „rm“ löschen

> rm index.html

Denn Rechner vor Rootkits schützen mit rkhunter

Böswillige Systemeindringlinge, verschleiern ihre Anwesenheit oft dadurch das sie gängige Systemprogramme durch eigene Programme ersetzen und machen euch blind für bestimmte Prozesse. Ein regelmäßiger Rootkitcheck soll das verhindern.

Sinnvoll ist der rkhunter vorallem für Server. Es ist ebenso sinnvoll rkhunter nach einer Neuinstallation zügig einzurichten.
Die Idee hinter hinter dem RootKitHunter ist, von den gängigen Systemprogrammen jeweils ein Hashwert zu bilden und diesen Wert in einer Datei abzuspeichern und bei jedem rootkit-check zu vergleichen ob die Hashwerte heute noch die selben sie wie bei der Ersteinrichtung. Von daher ist die Überschrift Denn Rechner vor Rootkits schützen eigentlich falsch, es geht um das erkennen ob Rootkits auf meinem System sind oder nicht¹.

Der Name Rootkit, leitet sich von der Tatsache ab, das ein Angreifer als mit als root Dienstprogramme manipuliert.

„Denn Rechner vor Rootkits schützen mit rkhunter“ weiterlesen